Fliegerhorstmuseum Leipheim e. V. feiert sein 10-jähriges Bestehen
Das Fliegerhorstmuseum Leipheim feiert am Samstag, den 29.09.2018 sein 10-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Der Eintritt ist wie immer frei.
Geöffnet ist von 10:30 bis 17:30 Uhr, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Zur stimmungsvollen Unterhaltung tragen von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr die CHORleriker der Chorgemeinschaft Leipheim e. V. bei.
Für die Öffentlichkeit freigegeben ist dann auch das neu geweihte Ehrenmal des Fliegerhorstes Leipheim, das vom Verein in einem Seitenflügel des Gebäudes wieder aufgebaut wurde.
Zur Geschichte des Vereins:
Schon 10.11.2005 wurde der Grundstein für den späteren Verein gelegt. Hier fand die Gründungsversammlung zum „Förderverein Militär-Historisches Museum Leipheim e. V.“ statt.
Am 17.10.2008 wurde dann der Verein in „Fliegerhorstmuseum Leipheim e. V.“ durch Beschluss der Mitgliederversammlung umbenannt. Anfang 2009 zog der Verein dann von der alten Wache im Gebäude 114 in das heutige Domizil dem Gebäude 361 um. Seither vergrößert sich die Sammlung stetig. Alleine in den letzten Monaten konnten wieder 2 Großexemplare des Leipheimer Fliegerhorstes in den Bestand aufgenommen werden. Einmal eine Fouga Magister und zuletzt eine Do 28 (Dornier).
Die jährlich steigenden Besucherzahlen sind ein Beweis, dass die Vereinsführung mit dem ausgearbeiteten Konzept auf dem richtigen Weg ist. Selbst ganze Besuchergruppen aus dem In- und Ausland gehören inzwischen zum Selbstverständnis, wie man auch aus dem Besucherbuch ersehen kann. Geöffnet hat das Museum jeden Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr (April bis Oktober).
Die Verknüpfung mit anderen Museen trägt ebenfalls zum regen Austausch von Exponaten bei. Egal, ob Fürstenfeldbruck, Memmingerberg, Berlin Gatow oder jetzt schon mit Verbindungen nach Holland, in die Schweiz und nach Frankreich, zeigen die Vielfältigkeit des Museums und seiner Tätigkeiten.
Unser besonderer Dank geht an die Stadt Leipheim, die Stadt Günzburg sowie dem Zweckverband Areal Pro. Ohne deren Hilfe und Unterstützung wäre der Verein heute nicht da, wo er jetzt ist.
Ein weiterer Dank geht an die Familie. Hölldobler, deren Engagement für den Verein ungebrochen ist und dem Verein vieles ermöglicht hat, was sonst aus Kostengründen im Bereich Logistik gescheitert wäre.
Unser Dank geht natürlich auch an alle anderen, die unseren Verein die letzten 10 Jahre unterstützend begleitet haben. Ohne die vielen, wäre das eine nicht möglich.
Die Vorstandschaft